Referenzen
Referenzen
Unsere Kunden sind mittlere und große Unternehmen, die ihre Software-Entwicklung und die zugehörigen Entwicklungsprozesse automatisieren wollen. Sie suchen - langfristig oder auch für einzelne Projekte - nach praxistauglichen Methoden und flexiblen Werkzeugen, die ihre gewachsenen Strukturen, Prozesse und Anwendungen modernisieren. Dabei legen sie Wert auf Sicherheit, Anpassungsfähigkeit und Wiederverwendung.
Wir bieten maßgeschneiderten Lösungen als Kombination aus
- unseren Standardprodukten für die Software-Entwicklung und -Modernisierung
- unseren Kerntechnologien für modellgetriebene Generator-Entwicklung
- neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Automation und Methoden
- gezielten professionellen Services.
Unsere Werkzeuge können branchenunabhängig für alle Software-Architekturen, Technologien, Plattformen und Sprachen verwendet werden und diese harmonisch miteinander verbinden.
Zu unseren Kunden gehören namhafte Unternehmen wie Generali, AXA, Deutsche Telekom, Gothaer Systems, La Poste, RDW, Schorch, Suva, UBS und viele mehr. Lesen Sie in unseren Fallstudien, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen Deltas Produkte einsetzen und von unseren Services profitieren.
- Banken & Versicherungen - Liechtensteinische Landesbank, BSQ Bauspar AG, DBV-Winterthur, LVM, Gothaer, YOUPLUS ...
- Softwarehäuser, Industrie, Handel und öffentliche Verwaltung - Aquila Heywood, B+S Banksysteme, Bedag, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, msg Systems, RDW, Schorch, ...
- Partner - ELCA Informatik, EasiRun, CGI, IBM ...
Aktuelle Highlights
IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.- Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
Mit unseren Werkzeugen und Dienstleistungen gelang Provinzial Rheinland automatisiert die vollständige Anwendungs- und Datenmigration von IBM IMS/DB zu IBM Db2.
Banken & Versicherungen
Banken & Versicherungen
Einige Fallstudien von Banken, die Delta-Produkte und -Services einsetzen:
YOUPLUS vereinheitlicht ihre Entwicklungsumgebung und aktualisiert Delta ADS
Eine moderne Entwicklungsumgebung war das Ziel für die Software-Entwickler von YOUPLUS Assurance Schweiz AG. Zusammen mit Delta wurde die bisherige Entwicklungsumgebung durch ADS on Eclipse abgelöst und gleichzeitig das Generatorsystem Delta ADS for COBOL aktualisiert.
Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
Mit unseren Werkzeugen und Dienstleistungen gelang Provinzial Rheinland automatisiert die vollständige Anwendungs- und Datenmigration von IBM IMS/DB zu IBM Db2.
Großem Finanzdienstleister gelingt sicherer Plattformwechsel mit AMELIO Modernization Platform
Finanzdienstleister konsolidiert Plattformen und wechselt vom IBM Mainframe auf Red Hat-Linux.
IMS-Ablösung: In Time – In Budget – In Scope
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Von COBOL nach JAVA
Zur Maximierung ihres Return on Investment setzt die SUVA bei der Integration ihrer COBOL-Legacy-Anwendungen in eine verteilte Thin-Client-Architektur die generativen Entwicklungswerkzeuge von Delta Software Technology ein.
BSQ Bauspar AG
Die BSQ Bauspar AG plant das zentrale Anwendungspaket zu migrieren. Das Projekt umfasst die gesamte Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Transformation der Datenhaltung von IMS/DB auf eine relationale Datenhaltung liegen. CGI Deutschland wurde hierfür als Generalunternehmer ausgewählt. Delta wird Technologien zur Automation der Migration liefern.
DBV-Winterthur
Mit den Delta/ADS-Werkzeugen wurde nach der Fusion zweier Versicherungsgesellschaften eine umfangreiche Versicherungsanwendung von UNISYS auf IBM Mainframe migriert.
LVM Versicherung
Die LVM Versicherung in Münster (LVM) hat ihre geschäftskritischen Anwendungen in PL/I entwickelt und sucht(e) nach einer Lösung für tiefgehende Source-Code-Analysen zur Unterstützung der weiteren Pflege und Modernisierung.
LVM Versicherung
AMELIO Logic Discovery für PL/I überzeugt LVM.
Versicherer macht wichtige Kernanwendung fit für die Zukunft
Ein großer Versicherer hat einen zentralen Bestandteil seiner Anwendungsinfrastruktur mit unseren Lösungen renoviert. Deltas AMELIO-Werkzeuge zur automatisierten Analyse, Code-Bereinigung und Re-Dokumentation sorgten für Zukunftssicherheit und erleichterten den Wissenstransfer an die Anwendungserben.
Erfolgreiches Assessment zur Ablösung von VORELLE
Assessment zur Ablösung und Konsolidierung von Entscheidungstabellen-Generatoren ist erfolgreich abgeschlossen: Für einen großen Versicherer untersuchten wir die Möglichkeit einer automatisierten Umstellung von VORELLE zu DETAB, aber auch zu native COBOL.
Versicherer prüft vereinheitlichte Entwicklungsumgebung
Versicherer prüft vereinheitlichte Entwicklungsumgebung von Micro Focus mit Delta Software
Liechtensteinische Landesbank
Die Liechtensteinische Landesbank setzt für ihre Mainframe-Anwendungen seit über einem Jahrzehnt ADSplus erfolgreich ein. Die mit ADSplus geschriebenen Anwendungen bilden das Rückgrat für die Internet- und GUI-Anwendungen der Liechtensteinische Landesbank.
Wiener Gebietskrankenkasse (Österreichische Sozialversicherung)
Die WGKK konnte durch die automatisierte Modernisierung mit AMELIO Modernization Platform gleich zwei Ziele mit einem Schlag erreichen.
Softwarehäuser, Industrie, Handel und öffentliche Verwaltung
Softwarehäuser, Industrie, Handel und öffentliche Verwaltung
Einige der Fallstudien aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung sowie von Handelsgesellschaften, die Delta-Produkte und -Services einsetzen:
RDW
RDW modernisiert seine Entwicklungspipeline für Delta ADS
Aquila Heywood
Aquila Heywood verbessert die Entwicklung seiner Delta ADS-Anwendungen durch Umstellung auf Eclipse.
Bedag Informatik AG
Bedag modernisiert ihre Entwicklungsumgebung und vereint die Entwicklung in C# und Delta ADS in einem .NET-Framework unter Microsoft Visual Studio.
Hüttenwerke Krupp Mannesmann
Das große deutsche Stahlunternehmen Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) hat sich für SCORE Adaptive Bridges entschieden. Deltas generatives Entwicklungswerkzeug wird im Projekt "Stahlwerk Online" für die Automatisierung der Service-Entwicklung eingesetzt. Das Anwendungssystem "Stahlwerk Online" steuert und verwaltet die zentralen Stahlproduktionsprozesse.
RDW
Zukunftssicherheit gewonnen und Kosten reduziert durch vollständige IT-Modernisierung in 3 Schritten: Optimierung der Entwicklungsprozesse und Off-loading von Mainframe auf PC, Beseitigung aller Plattformabhängigkeiten und Modernisierung der Anwendungsarchitektur, fehlerfreier Plattform- und Datenbankwechsel.
Schorch
Von der Zukunftssicherheit plattformneutraler Entwicklung mit Delta-Produkten hat Schorch inzwischen mehrfach profitiert. Die Migration der Fertigungssteuerung vom Fujitsu BS2000/OSD-Mainframe auf Microsoft Windows erfolgte quasi auf Knopfdruck und brachte die erwartete Kostenreduktion. In einem früheren Projekt ging es um Modernisierung: Durch das Service-Enablement strategisch wichtiger Geschäftsfunktionen ohne Änderungen der bestehenden Legacy-Anwendungen.
B+S Banksysteme
Verfügt über eines der größten Anwendungssysteme, die mit Delta-Werkzeugen entwickelt wurden. B+S startete mit dem Einsatz des Pre-Releases von ADS 6, um nochmals die Effizienz und Qualität ihrer Software-Entwicklung und -Wartung zu steigern.
MIAG C.V., Baar (ein Unternehmen der METRO Gruppe)
Im Projekt migrierte MIAG eine wichtige Anwendung von IBM VSE Mainframe mit CA-DATACOM auf IBM AIX mit Oracle.
msg Systems
msg setzt bei der Modernisierung von Anwendungen auf AMELIO Logic Discovery.
RDW
RDW beseitigt technische Schulden mit Hilfe der automatisierten Lösung von Delta.
RDW
RDW nutzt AMELIO Logic Discovery zur Entscheidungsfindung
Partner
Partner
Als unabhängiger Software-Hersteller (ISV) arbeiten wir mit namhaften Herstellern und anderen ISVs zusammen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Universitäten und Forschungsinstituten. Gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern unterstützen wir unsere Kunden in Europa und weltweit.
ELCA Informatik AG
Neue Partnerschaft zwischen ELCA und Delta
EasiRun Europa GmbH
Delta intensiviert Kooperation mit EasiRun
CGI Deutschland Ltd. & Co. KG
CGI Deutschland holt Delta Software als Partner für das Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG ins Boot
Download Referenzen
Referenzen zum Download
Sprache: Deutsch - Version: mt11107-01
Legacy-Anwendungen basieren nicht nur auf veralteter Technologie, sondern werden oft auch mit veralteten Entwicklungsprozessen gepflegt.
Nach der erfolgreichen Migration des Mainframe-Anwendungsportfolios in eine Windows-Umgebung, entschied sich RDW, seinen Entwicklungsprozess vollständig auf Visual Studio umzustellen.
Delta stellte RDW ein Plugin für Delta IDS (ADS on Visual Studio) zur Verfügung.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11104.01
Eine moderne Entwicklungsumgebung war das Ziel für die Software-Entwickler von YOUPLUS Assurance Schweiz AG. Zusammen mit Delta Software Technology wurde die bisherige Entwicklungsumgebung durch Delta ADS on Eclipse abgelöst und gleichzeitig das Generatorsystem Delta ADS for COBOL aktualisiert.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11096.01
Mit den Werkzeugen und Dienstleistungen von Delta Software Technology gelang Provinzial Rheinland automatisiert und sicher die vollständige Anwendungs- und Datenmigration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 für mehr als 75 IBM IMS-Datenbanken und über 36.000 Artefakte.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: mt11093.02
Bestehende Anwendungen haben im Laufe der Jahre eine Menge technischer Schulden angehäuft. Das Entfernen kann die Wartung erheblich beschleunigen. In der Realität wird die Aufgabe, die Software durch Entfernen überflüssiger Teile zu verbessern, selten angegangen. Fehlerrisiko und Testkosten sind die Hauptgründe dafür, dass nichts unternommen wird.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11092.01
Zusammen mit Delta Software Technology GmbH konsolidiert die Gothaer Systems ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM DB2.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: mt11089-1
Ein großer Versicherer hat einen zentralen Bestandteil seiner Anwendungsinfrastruktur mit den Lösungen von Delta Software Technology renoviert. Deltas AMELIO-Werkzeuge zur automatisierten Analyse, Code-Bereinigung und Re-Dokumentation sorgten für Zukunftssicherheit und erleichterten den Wissenstransfer an die Anwendungserben.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: mt11086-01
Die Bedag Informatik AG modernisiert ihre Entwicklungsumgebung und vereint die Entwicklung in C# und Delta ADS in einem .NET-Framework unter Microsoft Visual Studio.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11081.01
CGI Deutschland holt Delta Software Technology als Partner für das Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG ins Boot.
Die BSQ Bauspar AG plant das zentrale Anwendungspaket zu migrieren. Das Projekt umfasst die gesamte Infrastruktur. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Transformation der Datenhaltung von IMS/DB auf eine relationale Datenhaltung liegen. CGI Deutschland wurde hierfür als Generalunternehmer ausgewählt. Delta wird Technologien zur Automation der Migration liefern.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11037.02
450 generierte Datenzugriffs-Server liefern maßgeschneiderte, hoch performante Services aus Informix-Datenbank.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11045.02
„AMELIO Modernization Platform ist die zuverlässige Lösung für die systematische Modernisierung unserer komplexen Anwendungen – 100% automatisiert, maßgeschneidert und generativ. Mit AMELIO konnten wir dieses anspruchsvolle Großprojekt schneller und mit weniger Ressourcen realisieren."
Carine Joosse, ICT Manager Projects, RDW, The Netherlands
Sprache: Deutsch - Version: MT11053.01
Modernisierung der Mainframe‐Anwendungen um Plattformkosten zu senken, Plattformunabhängigkeit zu erreichen und die Anwendungsarchitektur zu modernisieren als Vorbereitung für zukünftige Entwicklungen.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11060.01
SCORE Data Architecture Integration spielte eine bedeutende Rolle bei RDWs Plattformwechsel von Unisys OS 2200 auf Microsoft Windows. Die Anwendung war ursprünglich als One-tier-Architektur konzipiert. Zugriffe auf die RDMS-Datenbank waren über das RSA CALL-Interface implementiert.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11061.02
Schnell, einfach und sicher überführte Schorch seine Fertigungssteuerung vom Fujitsu BS2000/OSD-Mainframe in eine Microsoft Windows-Umgebung – mit ADSplus Legacy Platform Development und SCOUT² Development Platform von Delta Software Technology.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11027.03
Schnell und einfach integrierte Schorch seine Mainframe-Legacy-Anwendungen in sein Enterprise Portal – mit SCORE Adaptive Bridges von Delta Software Technology
Weiterlesen...In dem nachfolgend beschriebenen großen Modernisierungsprojekt der RDW ICT bewiesen unsere Lösungen und Produkte eindrücklich, dass sie mit ihrer methodischen Basis und ihrem außerordentlich hohen Automationsgrad große und komplexe Aufgaben sehr erfolgreich lösen.
Besonders stolz sind wir auf die Aussage von Gerard Doll, Direktor der RDW ICT zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit RDW ICT:
„Mit Delta zu arbeiten, erwies sich als eine sehr gute Entscheidung. Sie lieferten als einzige eine Lösung, die unsere Erwartungen erfüllte. Aus der Sicht von RDW ist Delta ein außerordentlich engagiertes Unternehmen mit einem noch höheren Maß an fachlicher Kompetenz. Alle Leute, die wir bei Delta trafen, haben dieses Engagement und Know-how. Und Bonus: Es macht Spaß, mit ihnen zu arbeiten.
Wir haben schon mit vielen Unternehmen zusammengearbeitet, aber zum ersten Mal kann ich eine Firma wirklich rückhaltlos empfehlen: Delta hat bewiesen, dass sie ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner sind.“
Gerard Doll, Direktor ICT, RDW, Niederlande
Über RDW
RDW ICT ist der selbständige IT-Dienstleister der nationalen Kraftfahrzeugverwaltung der Niederlande. Zu den Hauptaufgaben der RDW gehören die Verwaltung der Informationen für mehr als 7 Millionen Fahrzeuge, Lizenzen und Führerscheine. RDW ist außerdem zuständig für technische Standardisierung, Gutachten, Fahrzeug-inspektionen, Marktzulassung von Fahrzeugen, Auskunftsdienste für die Polizei sowie die Überwachung von Sicherheits- und Umweltschutzaspekten – insgesamt mehr als 300 Millionen Transaktionen pro Jahr.
Sichere Modernisierung: Schrittweise mit frühzeitigen Ergebnissen
RDW wurde wiederholt ausgezeichnet als beste und innovativste öffentliche Organisation, für bestes Management und beste Jahresergebnisse. Sicherheit und Qualität der Produkte und Verfahren haben für RDW ICT wegen der erforderlichen Hochverfügbarkeit der sensiblen Anwendungen oberste Priorität.
RDW ICT sichert ihre umfangreichen IT-Investitionen durch schrittweise Modernisierung. Die Werkzeuge von Delta Software Technology sorgen in den einzelnen Projekten für Qualität, Sicherheit und Kostenreduktion.
1. Schritt: Modernisierung der Entwicklungsprozesse und -umgebung
Ergebnisse:
- Effiziente Organisation der Cross-Platform-Entwicklung und -wartung
- Sichere und performante Durchführung aller Entwicklungs- und Änderungsprozesse integriert über alle Plattformen
- Umfassende Unterstützung der komplexen unternehmensspezifischen Entwicklungsprozesse mit Umsetzung der auf ITIL basierenden Entwicklungsrichtlinien und der Corporate IT-Governance-Strategie RDWs
- Verlagerung der Entwicklung vom Mainframe auf Microsoft Windows
- Moderne integrierte PC-basierte Umgebung für die Multi-Plattform-Entwicklung
- Alle Entwicklungswerkzeuge und Prozesse revisionssicher unter einen Hut
- Grundlage geschaffen für die zukünftige Modernisierung der IT
Produkt: SCOUT² Development Platform
Lesen Sie mehr über das Reengineering der Entwicklungsumgebung bei RDW.
2. Schritt: Plattformunabhängigkeit und umfassende Architekturtransformation der Anwendungen
Ergebnisse:
- Vorbereitung für einen Plattformwechsel auf Knopfdruck
- Vollständige, automatische Beseitigung aller Plattformabhängigkeiten in mehr als 11.000 Software-Komponenten
- Freiheit bei der Migration bzgl. Systemauswahl, Termin und Organisation
- Vollständig automatisierte Anwendungstransformation
- Moderne und flexible Anwendungsarchitektur
- Klare und einfach zu pflegenden Schichtenarchitektur der Anwendungen, die in den Programmen eingebetteten Datenzugriffe wurden in performante externe Datenserver ausgelagert
- Automatische Generierung von 3.200 hochperformanten Daten-Services
- Erhebliche Reduktion der Testaufwände
Produkt: AMELIO Modernization Platform
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Modernisierung der Anwendungen bei RDW.
Sprache: Deutsch - Version: MT11045.02
„AMELIO Modernization Platform ist die zuverlässige Lösung für die systematische Modernisierung unserer komplexen Anwendungen – 100% automatisiert, maßgeschneidert und generativ. Mit AMELIO konnten wir dieses anspruchsvolle Großprojekt schneller und mit weniger Ressourcen realisieren."
Carine Joosse, ICT Manager Projects, RDW, The Netherlands
Weitere Informationen erhalten Sie in dem ausführlichen Projektbericht:
Sprache: Deutsch - Version: MT11053.01
Modernisierung der Mainframe‐Anwendungen um Plattformkosten zu senken, Plattformunabhängigkeit zu erreichen und die Anwendungsarchitektur zu modernisieren als Vorbereitung für zukünftige Entwicklungen.
Weiterlesen...
3. Schritt: Plattformwechsel vom Mainframe nach Microsoft Windows
Ergebnisse:
- Senkung der Plattformkosten durch Migration von UNISYS OS 2200 auf Microsoft Windows
- Fehlerfreie Migration der inzwischen plattformunabhängigen Anwendungen durch einfache Neu-Generierung mit ADS für die neue Plattform: Fujitsu NetCOBOL for .NET auf Microsoft Windows
- Sichere Mehrschritt-DB-Migration von UNISYS RDMS RSA zu Microsoft SQL Server.
Produkte: SCORE Data Architecture Integration, Delta ADS Legacy Platform Development
Das folgende Interview mit RDW zeigt das Projekt aus der Kundensicht.
Sprache: Deutsch - Version: MT11060.01
SCORE Data Architecture Integration spielte eine bedeutende Rolle bei RDWs Plattformwechsel von Unisys OS 2200 auf Microsoft Windows. Die Anwendung war ursprünglich als One-tier-Architektur konzipiert. Zugriffe auf die RDMS-Datenbank waren über das RSA CALL-Interface implementiert.
Weiterlesen...MIAG C.V., Baar (ein Unternehmen der METRO Gruppe)
Im Projekt „Portierung der Regulierung“ migrierte die MIAG C.V., Baar eine wichtige Anwendung reibungslos von einem IBM VSE Mainframe mit CA-DATACOM auf IBM AIX mit Oracle. Delta ADS zeigte dabei eine seiner großen Stärken:
Die Fähigkeit, aus einer Anwendungsspezifikation Code für verschiedene Zielsysteme zu generieren.
“Mit dieser Migration haben wir mehrere wesentliche Ergebnisse im vorgegeben Budget und Finanzrahmen erfolgreich erreicht. Die gesamte Applikation wurde von einer Host-basierenden Umgebung in eine Client-Server Plattform transferiert, mit einer neuen GUI-Oberfläche für die Benutzer. Die Host-Umgebung wurde vollständig abgelöst. Durch den Einsatz der Delta-Produkte hat sich die Migration zu einem überwiegenden Teil auf einer rein technischen Ebene abgespielt und konnte speditiv und effizient umgesetzt werden.”
Silvio Hasler, Projektleiter der MIAG C.V., Baar
Die Case Study zur MIAG C.V., Baar haben wir von der Webseite der SAXOS Informatik AG, unseres Partners für die Schweiz und für Liechtenstein übernommen:
Die Anwendung «Regulierung»
Die METRO International Services AG (MISAG) betreibt für mehrere Ländergesellschaften der METRO AG die Anwendung «Regulierung»: Ihre Aufgabe ist es, die Lieferantenrechnungen zu begleichen. Die enormen Datenmengen und die unterschiedliche Abwicklung der Zahlungen in den verschiedenen Ländern sind der besondere Reiz dieser Informatikaufgabe.
Die Portierung von DOS/VSE DATACOM nach AIX ORACLE
Ende der neunziger Jahre stieg die METRO von DOS / VSE DATACOM auf AIX ORACLE um. Weil die «Regulierung» mit Delta ADS und Delta DBI geschrieben ist, lag es auf der Hand, den großen Trumpf der Delta-Werkzeuge auszuspielen: Ihre Portabilität.
Wäre die Anwendung konventionell geschrieben gewesen, hätte man sie neu implementieren müssen, denn der Wechsel des Betriebssystems und der Umstieg von einem DBMS mit invertierten Listen auf ein relationales, SQL-basiertes ist ein tiefgreifender Eingriff, den aber Delta ADS und Delta DBI durch Neugenerierung erledigen.
In einem Pilotprojekt wiesen wir nach, dass die Portierung sicher und kostengünstig machbar war. Die MISAG beauftragte uns mit der Portierung, und zwei unserer Mitarbeiter führten sie durch: 250 Batch-Programme, 200 Datenserver, 85 Datenbank-Tabellen.
Das war aber nur ein Teil der Arbeit: Während der Portierung mussten überdurchschnittlich viele Änderungen und Erweiterungen in das System eingebaut und getestet werden. Eine neue Entwicklungsumgebung musste aufgebaut und die Ablaufsteuerung für den Batchbetrieb neu geschrieben werden.
Als Entwicklungsplattform richteten wir SCOUT² ein: Die Delta-Generierungen laufen auf Microsoft Windows, die COBOL-Compilationen auf der AIX. Die Dateitransfers zwischen Windows und AIX in beiden Richtungen, der Remote-Aufruf des COBOL-Compilers auf AIX laufen dank SCOUT² automatisch und transparent ab. Die Entwicklungsdaten lagern im CCM-System cvs auf der AIX; SCOUT² stellt den Zugriff dazu her.
"Ein gelungenes Projekt"
Entwicklungsleiter der MISAG, Herr Stefan Wiss
logica E&U Solutions GmbH: Erfolgreiche Integration unterschiedlicher Entwicklungsplattformen mit SCOUT²
logica E&U Solutions GmbH setzt für die Entwicklung ihrer Produktfamilie System IRD die development platform SCOUT² von Delta Software Technology ein. SCOUT² optimiert die Entwicklung und Wartung der Software für heterogene Systeme und integriert die verschiedenen Entwicklungsumgebungen.
Das in Mannheim ansässige Software-Haus logica E&U Solutions GmbH - ein Mitglied der internationalen Logica-Gruppe - ist Hersteller der Produktfamilie System IRD, einer Standard-Software für Energieversorgungs- und Telekommunikationsunternehmen. Das Produkt IRD Billing Factory für den Bereich der Abrechnung wird heute für verschiedene Großrechnerplattformen angeboten. Zur Sicherstellung der dafür notwendigen Portabilität der Software setzte logica E&U Solutions GmbH für die Entwicklung die Generatorwerkzeuge Delta ADS for COBOL & PL/I der Delta Software Technology ein. Die Software wird derzeit auf verschiedenen Systemplattformen gewartet und weiterentwickelt:
- Zentrale Arbeitsumgebung für die Anwendungsentwickler der logica E&U Solutions GmbH ist BS2000/OSD von Fujitsu Siemens Computers.
- Die systemnahen Komponenten der einzelnen Produktversionen für MVS, BS2000, VSE und UNIX werden auf den jeweiligen Plattformen entwickelt.
Die Bereitstellung der IRD Billing Factory auch für UNIX-Systeme erfordert zusätzlich eine entsprechende Entwicklungsumgebung auf UNIX, um die notwendigen systemspezifischen Anpassungen und Portierungen durchführen zu können.
logica E&U Solutions GmbH hat über viele Jahre hinweg das effiziente, verzahnte Arbeiten mit Entwicklungsumgebungen auf verschiedenen Betriebssystemplattformen perfektioniert und sich eine maßgeschneiderte, an ihre Bedürfnisse angepasste Umgebung geschaffen.
Rightsizing der Entwicklungsumgebung
logica E&U Solutions GmbH suchte eine Möglichkeit, ihre über mehrere Systemplattformen verteilten Arbeits- und Generierungsumgebungen durch eine einheitliche, PC-gestützte Umgebung unter Windows/NT abzulösen.
Folgende Anforderungen galt es hierbei zu erfüllen:
- Schrittweise Verlagerung der bestehenden Entwicklungs- und Wartungsumgebungen von BS2000, MVS und VSE auf Windows/NT
- Integration der eingesetzten Delta ADS-Zielgenerierungen für
- BS2000/OSD mit openUTM bzw. EntireX von SAG
- OS/390 (MVS) mit CICS/ESA bzw. EntireX
- VSE/ESA mit CICS/ESA bzw. EntireX
- und die neuen UNIX-Plattformen mit EntireX
unter einer Arbeitsoberfläche - Aufbau einer gleichfalls integrierten Entwicklungs- und Generierungsbasis für die neuen UNIX-Plattformen
- Partielle Ablösung der bestehenden Arbeitsabläufe auf den Systemplattformen BS2000, MVS und VSE durch zentral gesteuerte Prozesse
logica E&U Solutions GmbH entschied sich für den Einsatz der SCOUT² Development Platform von Delta Software Technology.
Gründe für den Einsatz der SCOUT² Development Platform
Für logica E&U Solutions GmbH waren u.a. folgende Gründe für die Integration der Entwicklungsumgebungen mit SCOUT² ausschlaggebend:
- Einheitliche Benutzeroberfläche
Die für die unterschiedlichen Aufgabenstellungen individuell konfigurierbaren Projekt- und Benutzersichten sichern den ständigen Überblick über sämtliche Entwicklungsprozesse und Entwicklungskomponenten. Unabhängig von der jeweiligen Zielplattform, arbeiten die Entwickler mit einer einheitlichen Entwicklungsumgebung. Scripts setzen system-spezifischen Abläufe transparent um. - Behandlung unterschiedlichster Objekttypen
Neben den verschiedenen Delta-Objekttypen können in der SCOUT²-Arbeitsumgebung z. B. auch Java-, C-, Assembler-Module u.v.a. verwaltet und gepflegt werden. Bereits vorhandene und bewährte Werkzeuge können nahtlos integriert werden. - Integration der vorhandenen verteilten Umgebungen
Die Sourcen für die verschiedenen Zielplattformern können komfortabel auf dem PC bearbeitet werden. Host-spezifische Prozesse wie Compile und Link können zentral und transparent von den SCOUT²-Workstations angestoßen werden.
Ergebnislisten derartiger Host-Prozesse werden automatisch auf die Workstations übertragen und im Projektfenster von SCOUT² angezeigt. Durch die übersichtliche, hierarchische Darstellung der Abhängigkeiten erkennen die Entwickler auf einen Blick Prozesse und Folgeprozesse, Ergebnisse und Objekte, die hieraus resultieren. - Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit
Bestehende Workflows auf den Mainframes können schrittweise in die SCOUT²-Umgebung integriert werden oder durch PC-spezifische Workflows ersetzt werden. Die Arbeitsumgebung kann mit geringem Aufwand für Anforderungen erweitert werden, die durch die neuen UNIX-Produktplattformen hinzukommen. - Zentrale Konfiguration und Administration
Änderungen oder Erweiterungen der SCOUT²-Arbeitsplatzinstallationen müssen nicht an jedem Entwicklerplatz nachgeführt werden, da globale Konfigurationen (z.B. für Prozessabläufe oder für das Mapping zwischen physikalischen Dateistrukturen und logischen Sichten) mit SCOUT² für alle Benutzer zentral und einmalig definiert werden.
Erste Ergebnisse
Im Frühjahr 2000 verifizierte logica E&U Solutions GmbH die Funktionalität von SCOUT² in einem Testprojekt. Die festgelegten Ziele wurden erreicht, insbesondere die von logica E&U Solutions GmbH formulierten Anforderungen an das Zusammenwirken von SCOUT² und den ADS-Zielgenerierungen für BS2000/UTM und MVS/CICS.
Seit Dezember 2000 wird SCOUT² zunächst von der Systemgruppe der logica E&U Solutions GmbH eingesetzt. Hier kommen die integrierenden Fähigkeiten von SCOUT² besonders zum Tragen, da diese Mitarbeiter bisher für ihre systemnahen Arbeiten zwischen den verschiedenen Zielsystemen wechseln mussten. Unter SCOUT² stehen die Sourcen, die bisher auf verschiedenen Plattformen bearbeitet werden mussten, nun in einer einzigen Umgebung zur Verfügung.
Die Konfigurationsmöglichkeiten von SCOUT² wurden von logica E&U Solutions GmbH erfolgreich für die Umsetzung der Projektanforderungen genutzt:
- Zusätzliche Verwaltungstools (z.B. für Zugriffe auf ORACLE-DB) wurden eingebunden.
- Remote Jobs (insbesondere Compile und Link) auf den verschiedenen Host-Systemen werden aus SCOUT² heraus gestartet.
- Unterschiedlichste historisch gewachsene Arbeitsabläufe wurden integriert.
- Zahlreiche unternehmensspezifische Prozesse wurden implementiert.
Nach einer kurzen, von Delta Software begleiteten Einarbeitungsphase war logica E&U Solutions GmbH in der Lage, solche Erweiterungen der SCOUT²-Konfiguration selbstständig durchzuführen.
logica E&U Solutions GmbH hat konsequent alle Sourcen (Delta, COBOL, C, Assembler usw.) in die NT-Netzwerkumgebung verlagert. Dort werden unter SCOUT² alle Prozesse wie z.B. Editieren, Generieren, Compilieren durchgeführt bzw. angestoßen. Der für die Host-Zugriffe notwendige Remote-Zugriff erfolgt für die Benutzer völlig transparent, d.h. die SCOUT²-Benutzer müssen für die Host-basierten Arbeiten nicht in die entsprechende Host-Umgebung wechseln. Die von den Host-Jobs produzierten Ergebnisse wie z.B. Compile-Listen werden automatisch in die SCOUT²-Umgebung transferiert und stehen dort den Benutzern zur weiteren Analyse zur Verfügung. Ein Anmelden auf den verschiedenen Systemplattformen ist nun nur noch für Laufzeittests erforderlich.
Erfolgreicher Abschluss
Es werden z.Zt. ca. 20.000 unterschiedliche Source-Objekte durch SCOUT² verwaltet und für unterschiedlichste Prozesse bereitgestellt.
Komplexe Workflows konnten innerhalb kürzester Zeit implementiert werden.
Durch den konsequenten Einsatz von SCOUT² wurde eine Produktivitätssteigerung und höhere Motivation der Software-Entwickler erreicht.
Selbst "eingefleischte" Mainframe-Fans sind – nach anfänglichem Zögern – inzwischen überzeugt von den Möglichkeiten und Funktionen von SCOUT² und den hier integrierten Werkzeugen.
Die Liechtensteinische Landesbank setzt Delta ADS for COBOL seit Jahrzehnten erfolgreich für die Entwicklung ihrer Mainframe-Anwendungen ein. Die mit Delta ADS geschriebenen Anwendungen bilden auch das Rückgrat für die Internet- und GUI-Anwendungen der Liechtensteinische Landesbank.
Die Universalbankenlösung
Die Liechtensteinische Landesbank hat mit Delta ADS eine Lösung für das ganze operative Bankgeschäft entwickelt, die auf IBM VSE läuft. Die Anwendung besteht aus 1700 Batchprogrammen und 2.400 Online-Programmen. Rund 1.500 davon sind Delta OSP-Transaktionsprogramme; und rund 900 Programme sind Services, die ebenfalls mit Delta ADS generiert wurden. Sie aber bedienen GUI-Clients, die in Smalltalk geschrieben sind. Die selben Services verwendet die Liechtensteinische Landesbank auch für ihr Internet-Banking, das jedoch auf Windows läuft. Das Geheimnis dahinter: Die Liechtensteinische Landesbank schreibt die Services ein Mal mit Delta ADS und generiert sie für IBM VSE und für Microsoft Windows.
“Ohne Delta ADS hätten wir die GUI-Client-Server- und die Internet-Lösung nie so schnell und so effizient realisieren und portieren können – von Microsoft MS-DOS auf IBM OS/2 und dann auf Microsoft Windows!”
Willi Caluori, Leiter Softwarearchitektur und Support, Liechtensteinische Landesbank
Wir bei Delta bauen auf langfristige Arbeitsbeziehungen zu unseren Kunden. Lesen Sie, was einige von Ihnen über die Delta-Produkte sagen.
Besonders stolz sind wir auf die Aussage von Gerard Doll, Direktor der RDW ICT, zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit uns:
„Mit Delta zu arbeiten, erwies sich als eine sehr gute Entscheidung. Sie lieferten als einzige eine Lösung, die unsere Erwartungen erfüllte. Aus der Sicht von RDW ist Delta ein außerordentlich engagiertes Unternehmen mit einem noch höheren Maß an fachlicher Kompetenz. Alle Leute, die wir bei Delta trafen, haben dieses Engagement und Know-how. Und Bonus: Es macht Spaß, mit ihnen zu arbeiten.
Wir haben schon mit vielen Unternehmen zusammengearbeitet, aber zum ersten Mal kann ich eine Firma wirklich rückhaltlos empfehlen: Delta hat bewiesen, dass sie ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner sind.“
Gerard Doll, Direktor ICT, RDW, Niederlande
AMELIO
AMELIO Logic Discovery
AMELIO Logic Discovery - ist ein innovatives Analyse-Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre COBOL- und PL/I-Anwendungen besser zu verstehen und die relevante Funktionalität zu sichern.
AMELIO Modernization Platform
AMELIO Modernization Platform - Maßgeschneiderte Factory für die Modernisierung großer IT-Anwendungen: 100% automatisch und deshalb sicher, zuverlässig und fehlerfrei.
Delta ADS
Delta ADS for COBOL and PL/I
ADS Application Development for COBOL and PL/I - Plattformunabhängige Entwicklung für zukunftssichere Back-End-Anwendungen.
SCORE
SCORE Adaptive Bridges
SCORE Adaptive Bridges - Intelligentes Service Enablement für die Wiederverwendung bewährter Anwendungen mit modernsten Technologien: Flexibel, rentabel und non-invasiv.
SCORE Data Architecture Integration
SCORE Data Architecture Integration - Daten als echte Business Services: Schnell, einfach und unabhängig von Datenarchitekturen und Speicherungsformen.
SCOUT²
SCOUT² Development Platform
SCOUT² Development Platform - Optimierte und integrierte Entwicklungsprozesse über alle Software-Komponenten, Werkzeuge und Plattformen: Stoppt den „Kampf gegen die Infrastruktur“.
Emerging Technologies
Emerging Technologies