Bestehende Anwendungen haben im Laufe der Jahre eine Menge technischer Schulden angehäuft. Das Entfernen kann die Wartung erheblich beschleunigen. In der Realität wird die Aufgabe, die Software durch Entfernen überflüssiger Teile zu verbessern, selten angegangen. Fehlerrisiko und Testkosten sind die Hauptgründe dafür, dass nichts unternommen wird.
RDW hat einen Weg gefunden, technische Schulden auf sichere Weise zu beseitigen. Die AMELIO Modernization Platform von Delta spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Technische Schulden behindern die Wartung der Anwendung
Die niederländische Fahrzeugbehörde (RDW) ist ein langjähriger Benutzer von Delta ADS, der Softwareentwicklungs-Produktsuite von Delta Software Technology. In den letzten Jahrzehnten sind die Kernanwendungen gewachsen und auch mehrfach auf neue Plattformen migriert worden. Im Laufe der Jahre haben all diese Änderungen die Wartbarkeit des Anwendungsportfolios verringert. Um die Wartbarkeit wieder zu verbessern, wurde beschlossen, in die Beseitigung technischer Schulden (sowie 'Clean Code') zu investieren.
Technische Schulden zu entdecken und sicher zu beseitigen, ist eine komplex Aufgabe. Entfernen oder Ändern von Code aus einem Programm, das Sie selbst geschrieben haben, ist vielleicht noch machbar. Wenn es jedoch vor Jahren von einem Vorgänger geschrieben wurde, mit dem sie keine Rücksprache halten können, ist dies schon eine andere Herausforderung. Nicht ohne Grund trauen sich viele Entwickler nicht, diese Art von Programmänderungen selbst durchzuführen. Sie haben zu Recht Angst vor den kaskadierenden Nebenwirkungen einer Veränderung.
Ein weiteres Hindernis besteht darin, dass zum Entfernen der technischen Schulden viele Programme modifiziert werden müssen, die voneinander abhängen. Damit die Anwendung auch weiterhin korrekt funktioniert, müssen all diese Programme gleichzeitig geändert werden. Dazu ist es notwendig, die Programme einzufrieren, so dass während der Bereinigung ggf. erforderliche reguläre Wartungsaufgaben nicht durchgeführt werden können.
Datenbankzugriff - ein Beispiel für die Beseitigung technischer Schulden
RDW hatte in seinen Anwendungen eine neue Architektur für den Datenbankzugriff implementiert, die mit einer älteren Art des Zugriffs auf die Daten koexistiert. Diese hybride Architektur wurde immer mehr als technische Schuld angesehen. Für die weniger komplexen Fälle wurde manuelle Änderungen durchgeführt, um die alten Zugriffe durch neue zu ersetzen. Aber es blieb ein großer Teil der alten Zugriffe übrig.Mit dem manuellen Ansatz hätte die Fertigstellung viele weitere Jahre gedauert.
Die verbleibenden über 9.000 Datenzugriffsaufrufe (von ursprünglich 16.000) enthielten auch die komplexesten Aufrufe, von denen einige in der neuen Architektur noch nicht verfügbar waren. RDW entschied sich, die AMELIO Modernization Platform von Delta zu nutzen, um die verbliebene alte Datenzugriffsarchitektur automatisch durch die neue zu ersetzen.
Transformation Schritt für Schritt
Zu Projektbeginn war bekannt, dass die neue Datenzugriffsarchitektur noch nicht alle Funktionen der alten Architektur unterstützt. Der gewählte Ansatz bestand deshalb darin, mit Hilfe der AMELIO Modernization Platform eine Factory zu erstellen, die nach und nach lernen sollte alle erforderlichen Änderungen in den Anwendungsmodulen zu erkennen und durchzuführen. Zu Beginn brauchten nicht alle Varianten umgesetzt sein. Statt Zeit mit der Spezifikation aller Varianten zu verlieren, wurden die bereits durchgeführten manuellen Transformationen als Ausgangspunkt verwendet. In einem ersten Schritt wurden die einfacheren Datenzugriffstypen analysiert und transformiert. Das Ziel bestand darin, die transformierten Programme sofort wieder produktiv zu setzen, selbst wenn sie noch weitere, komplexere Zugriffsarten, die noch die alte Architektur nutzten, enthielten. Im nächsten Schritt wurden weitere Zugriffsarten entfernt, dazu wurden zum Teil bereits transformierte Sourcen erneut transformiert und zum anderen Teil weitere Sourcen hinzugefügt, die bisher noch nicht von der Factory verarbeitet wurden. Dieser iterative Prozess wurde so lange fortgesetzt, bis am Ende auch die komplexesten Datenzugriffe transformiert wurden.
„Am Ende hat sich unsere Entscheidung ausgezahlt. Die Verwendung eines automatisierten Ansatzes bedeutet auch fast kein Einfrieren und die Möglichkeit, Entscheidungen zu einem sehr späten Zeitpunkt zu ändern. Dadurch konnten wir das Endergebnis problemlos verbessern. Mit einem manuellen Ansatz hätten wir schon lange zuvor den Zeitpunkt verpasst, etwas anders zu machen.“
Roland Römer (Product Owner RDW)
Kontinuierlich voran schreiten
Nach der Migration auf die neue Datenzugriffsarchitektur soll die AMELIO Factory so erweitert werden, dass mittels weiterer Massenänderungen in den Anwendungssourcen, die technischen Schulden noch weiter verringert werden.
„Wir sehen die AMELIO Modernization Platform von Delta jetzt als eine Art Waschmaschine. Wenn wir das richtige Programm auswählen, wird ein 'Fleck' (technische Schuld) aus unseren Anwendungen entfernt. Es ist eine großartige Lösung, wenn wir Massenänderungen haben, die in unserem Anwendungsportfolio durchgeführt werden müssen.“
Gert-Jan Theuwissen (Abteilungsleiter RDW ICT)
Anwendungen agil bereinigen - Mit AMELIO Cleanup der Waschmaschine für Software
COBOL- und PL/I-Anwendungen verrichten bis heute zuverlässig ihren Dienst. Doch je länger die Anwendungen leben, desto mehr Verunreinigungen und technische Schulden sammeln sich in den Anwendungen an, die ihre Wartung und Weiterentwicklung zunehmend erschweren und fehleranfälliger machen. Auch im Vorfeld zu Modernisierungsprojekten ist die Bereinigung der Anwendungen sinnvoll, um Fehler zu vermeiden und Aufwände zu reduzieren.
Die traditionelle Software-Bereinigung findet von Hand statt. Dabei wird die Vielfalt an möglichen Bereinigungen Programm für Programm durchgeführt. Nicht immer sind alle notwendigen oder möglichen Bereinigungsmaßnahmen von Anfang an bekannt. Manche können erst erkannt werden, wenn andere Maßnahmen bereits durchgeführt wurden. Sicherer und überschaubarer ist es, wenn eine bestimmte Bereinigung für alle Programme gleichzeitig durchgeführt wird. Dafür müssen ggf. alle Programme mehrfach angepackt werden. Risiko und Aufwand können mit einem automatisierten Vorgehen minimiert werden, das beliebig oft für neue Bereinigungen angewendet werden kann.
Wie die Waschmaschine mit AMELIO Cleanup eine agile Bereinigung ermöglicht, erfahren Sie hier.
Über RDW
RDW ICT ist der IT-Dienstleister der nationalen Kraftfahrzeugverwaltung der Niederlande. Zu den Hauptaufgaben gehören die Inspektion und Registrierung von Fahrzeugen, die Marktzulassung von Fahrzeugen, die Verwaltung von Führerscheinen, Auskunftsdienste für die Polizei - insgesamt mehr als 300 Millionen Transaktionen pro Jahr.
RDW wurde wiederholt als beste und innovativste Regierungsorganisation für bestes Management und beste Jahresergebnisse ausgezeichnet.
Überzeugen Sie sich selbst
Möchten Sie die technische Verschuldung Ihrer Anwendungen reduzieren? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns eine Demo mit einigen Ihrer Sourcen vorbereiten.
Sprache: Deutsch - Version: MT11102.02
Bereinigen Sie Ihre bewährten Anwendungen mit einer Waschmaschine für Software.
Auch Software sammelt über die Jahre Staub an. Wegen des Aufwands und dem Risiko wird eine Entfernung des Staubs oft vermieden. Andererseits wird die Wartung immer schwieriger. Soll der bewährte Code weiter genutzt werden, sei es in der Wartung oder als Basis für das Neuschreiben, lohnt es sich, die Anwendung zu bereinigen. Um dabei die aufwändige Handarbeit zu sparen und die Risiken zu minimieren, haben
... Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: mt11093.02
Bestehende Anwendungen haben im Laufe der Jahre eine Menge technischer Schulden angehäuft. Das Entfernen kann die Wartung erheblich beschleunigen. In der Realität wird die Aufgabe, die Software durch Entfernen überflüssiger Teile zu verbessern, selten angegangen. Fehlerrisiko und Testkosten sind die Hauptgründe dafür, dass nichts unternommen wird.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11100.01
Wie sieht eine nachhaltige Strategie für die Beseitigung technischer Schulden aus? Seit mehr als 30 Jahren entwickelt und pflegt RDW ihre zentralen Backend-Anwendungen. Die Anwendungen laufen zuverlässig, doch mit der Zeit haben sich technische Schulden angesammelt, die die Wartung und Weiterentwicklung erschweren. RDW und Delta haben gemeinsam eine nachhaltige Lösung für dieses Problem entwickelt: Eine Waschmaschine, die die Software automatisiert von den technischen Schulden reinigt.
Weiterlesen...
Im Auftrag eines großen Versicherers suchte die msg Systems ag Schweiz ein Analysewerkzeug, um Teile einer geschäftskritischen Kernanwendung neu zu schreiben. Dazu sollte ein Tool gefunden werden, welches die Businesslogik automatisch aus der Anwendung extrahiert und übersichtlich darstellt, um diese schneller zu verstehen und in eine neue Sprache überführen zu können.
Bei Modernisierungsprojekten gilt es besondere Hürden zu nehmen: Zum einen stehen die ursprünglichen Entwickler teils nicht mehr zur Verfügung. Stattdessen werden die Anwendungen von deren "Erben" weiterbetreut, die jedoch nichts von den Ursprüngen und über die Gründe für bestimmte Entscheidungen wissen. Zum anderen dient die vorhandene Dokumentation der Unterstützung der Wartung. Für die Modernisierung oder das Neuschreiben werden jedoch Informationen benötigt, die die Dokumentation meist nicht liefern kann. Als einzig zuverlässige Quelle bleibt somit nur der Source Code selbst. Das Problem verschärft sich noch, wenn ein Dienstleister eine Anwendung eines Kunden verstehen oder modernisieren möchte. Wie also kann das notwendige Wissen für eine Modernisierung transferiert und womöglich sogar wiedergewonnen werden?
Die msg sieht sich mit dieser Aufgabenstellung konfrontiert: Für eine große Versicherung sollen Teile einer geschäftskritischen Kernanwendung neu geschrieben werden. Die bestehende Anwendung wurde in COBOL und PL/I entwickelt, zum Teil native und zum anderen Teil mit Delta ADS generiert. Die msg entschied sich, die Leistungsfähigkeit von AMELIO Logic Discovery zu evaluieren. Ein Teil dieser Anwendung wurde herausgenommen und einmal manuell sowie einmal automatisch analysiert und bewertet. Schnell war klar:
„AMELIO Logic Discovery hilft und stellt alles sehr übersichtlich dar!“
msg Systems
AMELIO arbeitet modellorientiert und stellt die Analyseergebnisse als sprachneutrale Dokumentation zur Verfügung. Dabei ist AMELIO konfigurierbar und kann perfekt an die Bedürfnisse eines (Modernisierungs-)Projekts angepasst werden.
Klare Empfehlung für AMELIO
Die msg ist davon überzeugt, dass AMELIO eine große Hilfe bei der Modernisierung ist und Unterstützung bei der Umstellung bietet. Das Wissen über eine Anwendung kann schneller, einfacher und sicherer aufgebaut werden, um sie damit effizienter neu schreiben zu können.
Über die msg-Gruppe
Die msg systems ag Schweiz gehört zu msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit mehr als 8.500 Mitarbeitenden. Die msg-Gruppe ist in 28 Ländern in den Branchen Automotive, Banking, Consumer Products, Food, Healthcare, Insurance, Life Science & Chemicals, Manufacturing, Public Sector, Telecommunications, Travel & Logistics sowie Utilities tätig und unterstützt ihre Kunden bei der digitalen Transformation.
Überzeugen Sie sich selbst
Besitzen auch Sie geschäftskritische Kernanwendungen und suchen nach einer Möglichkeit, diese vollautomatisch und zuverlässig analysieren zu können?
Dann wenden Sie sich an uns. Gerne zeigen wir Ihnen anhand Ihrer Beispiele die Leistungsfähigkeit von AMELIO Logic Discovery.
Projekt ist mittlerweile erfolgreich abgeschlossen. Hier finden Sie den Projektbericht:
IMS-Ablösung bei Gothaer: In Time – In Budget – In Scope
Zusammen mit Delta Software Technology konsolidiert die Gothaer Systems ihre IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Die Gothaer Systems (GoSys) strebt eine Migration der in IMS/DB gespeicherten Daten in neue Db2-Strukturen an. Dabei sollen IMS/DB-Aufrufe in bestehenden COBOL-Programmen (native COBOL und mit Delta ADS generiert) automatisch ersetzt werden, mit dem Ziel die IMS-Datenbanken vollständig abzulösen. Delta Software Technology (Delta) bietet für diese Aufgabenstellung Knowhow und die passenden Tools an. Durch den Aufbau einer passgenauen Factory mit AMELIO Modernization Platform (AMELIO) können die notwendigen Schritte zur Migration automatisiert durchgeführt werden.
Proof of Concept
Im ersten Schritt stellte Delta das Vorgehen sowie die grundsätzliche Funktionsweise der automatisierten Transformationen mit AMELIO vor. Nach einem erfolgreichen Proof of Concept, in dem die Konzepte und Techniken der vollautomatischen Transformation verifiziert wurden, entschied sich GoSys diesen Weg gemeinsam mit Delta zu gehen.
Projekt gestartet
Derzeit befinden wir uns mitten im Projekt: In enger Abstimmung zwischen GoSys und Delta wurde die AMELIO-Factory erfolgreich angelernt und wird stetig erweitert. Während der Einrichtungsphase, läuft die reguläre Maintenance und Weiterentwicklung weiter. Die dabei entstehenden neuen Versionen von Source-Modulen werden in die laufenden AMELIO-Arbeiten einbezogen. Nach erfolgreicher Transformation der Anwendungen werden diese an GoSys übergeben um, diese Module mittels Meta-Level-Testing zu prüfen und freizugeben.
Mittlerweile sind die ersten Pakete mit IMS-Datenbanken sowie deren gesamten Daten und Anwendungen erfolgreich nach Db2 transformiert und im produktiven Einsatz.
Lernen auch Sie AMELIO und Delta kennen
Durch einen hohen Grad an Automation können Transformationen jederzeit wiederholt, nachvollzogen und reproduziert werden. Freeze-Perioden werden auf wenige Tage reduziert. Die Migration kann in Pakete aufgeteilt werden und das Resultat sind Anwendungen, die ohne Footprint und Vendor-Lock-in weiter nutzbar und wartbar sind.
- Möchten Sie mehr über derartige Migrationsprojekte erfahren oder planen auch Sie eine Modernisierung oder Refactoring?
- Wollen Sie ein Anwendungspaket auf eine neue Plattform migrieren?
- Interessieren Sie sich für die Automatisierung von Massenänderungen?
Gerne zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten sich Ihnen durch AMELIO Modernization Platform dabei bieten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Über die Gothaer Systems
„Die Gothaer Systems ist der zentrale IT-Dienstleister des Gothaer Konzerns. Wir sorgen dafür, dass die Gothaer immer auf dem neuesten Stand der Informationstechnologie ist: Durch Innovationen und kontinuierliche Weiterentwicklung von Technik und Organisation. Außerdem liefern wir die Infrastruktur für den Zugriff auf Daten und Geschäftsprozesse. So sichern wir ein hohes IT-Qualitätsniveau innerhalb des Konzerns - und unterstützen damit das Geschäft der Gothaer.“
Download Success-Story des abgeschlossenen Projektes
Sprache: Deutsch - Version: MT11097.01
Gothaer Systems migriert zusammen mit Delta Software Technology ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM Db2.
Weiterlesen...
Weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema:
- IMS-Ablösung bei Gothaer: In Time – In Budget – In Scope
- Provinzial schafft vollständige Migration von IBM IMS/DB zu IBM Db2 mit Delta
- IBM IMS/DB automatisch ablösen
- Erfolgreiche Wege zur Ablösung von IMS-Datenbanken
- IBM IMS/DB? Modernisierung jetzt!
- Modernisierungsprojekt bei BSQ Bauspar AG
Sprache: Deutsch - Version: MT11092.01
Zusammen mit Delta Software Technology GmbH konsolidiert die Gothaer Systems ihre IBM IMS-Datenbanken zu IBM DB2.
Weiterlesen...Sprache: Deutsch - Version: MT11082.01
IMS-Datenbanken sicher ablösen: So gelingt es!
Weiterlesen...
Eine moderne Entwicklungsumgebung ist das Ziel für die Software-Entwickler einer großen Versicherung. Zusammen mit Micro Focus und Delta Software Technology untersuchte die Versicherung die Anbindung von Delta ADS an Micro Focus Enterprise Developer for Z.
Die Versicherung mit Sitz in Deutschland setzt seit Jahrzehnten erfolgreich den Generator Delta ADS for COBOL von Delta Software Technology (Delta) ein. Dazu werden die ADS-Programme auf dem Host entwickelt, gepflegt und anschließend in COBOL passgenau generiert.
Um den Entwicklern eine moderne Entwicklungsumgebung zur Verfügung zu stellen, wurden mehrere Lösungsansätze verschiedener Hersteller untersucht. Langfristiges Ziel ist es, den Java-Entwicklern sowie den COBOL- bzw. Delta ADS-Entwicklern eine einheitliche Plattform zu bieten. Es wurde sich für eine intensivere Untersuchung mit Micro Focus Enterprise Developer for Z (Micro Focus EDz) und Delta ADS on Eclipse entschieden. Der Einsatz von Delta ADS on Eclipse hat den Vorteil, dass es in allen Eclipse-basierten Umgebungen direkt eingebunden werden kann.
Mehrwert geschaffen
Mit Hilfe von Delta ADS on Eclipse (bzw. ADS on Micro Focus EDz) wird die Arbeitsweise der Entwicklung und Pflege der Delta-Programme stark vereinfacht und modernisiert. Anhand von Analyse- und Coverage-Funktionen sowie dem Einsatz des Post-Generation Debuggers wird die Wartung beschleunigt da auch den Anwendungserben der Zugang zu den ADS-Programmen erleichtert wird. Darüber hinaus ist die Verlagerung des Generierungsprozesses der ADS-Programme auf den PC möglich. Dies erspart u.a. wertvolle CPU-Zeit auf dem Mainframe.

Delta ADS on Micro Focus Enterprise Developer for Z
Durch die gute Partnerschaft zwischen der Micro Focus GmbH und Delta stand einem Ausbau der Delta ADS-Anbindung an Micro Focus EDz nichts im Wege. Die Entwicklungs- und Generierungsprozesse von Delta ADS-Programmen wurden nahtlos in Micro Focus EDz integriert. Somit konnte der Versicherung eine einheitliche Lösung bereitgestellt werden.
Die Versicherung hat diese gemeinsame Lösung nun erfolgreich auf „Herz und Nieren“ geprüft und für gut befunden. Einem langfristigen Einsatz steht demnach nichts mehr im Wege.
Gehen auch Sie den Weg
Wollen auch Sie Ihren Entwicklern eine moderne und integrierte Entwicklungsumgebung zur Verfügung stellen? Dann sprechen Sie uns an, ADS on Eclipse steht auch für weitere Eclipse-basierte Entwicklungsumgebungen sowie Microsoft Visual Studio bereit. Darüber hinaus erhalten aktive Delta-Kunden das Upgrade auf die neuste Delta ADS-Version kostenlos.
Gehen auch Sie den Weg und vereinfachen Sie Wartung und Entwicklung Ihrer Delta ADS-Anwendungen - die Anwendungserben werden sich bedanken.
„Für uns ist und war es immer von entscheidender Bedeutung, dass die Delta-Werkzeuge langfristig unterstützt werden. Das heißt auch, dass sie stetig weiterentwickelt werden um neuen Anforderungen zu entsprechen, immer auf dem aktuellen Stand der Technik. Ein ausgezeichnetes Beispiel dafür ist die umfassende Einbindung in den offenen Standard Eclipse. Das passt hervorragend in unsere Strategie einer modernen und zukunftssicheren Entwicklungslandschaft.“
Peter Bauch, Vorstand, B+S Banksysteme
Mehr zu ADS on Eclipse
Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Anwendungsentwicklung mit ADS einfach unter Eclipse durchführen können? Bitte kontaktieren Sie uns.
Aquila Heywood verbessert die Entwicklung seiner Delta ADS-Anwendungen durch Umstellung auf Eclipse und Update auf Delta ADS 6.
Seit Jahrzehnten entwickelt und pflegt Aquila Heywood sein Rentenverwaltungspaket „Altair“ mit Delta ADS for COBOL. Bisher wurde die Entwicklung mit der von Delta Software Technology bereitgestellten Entwicklungsumgebung SCOUT² durchgeführt.
Da die meisten anderen Softwareentwicklungen bei Aquila Heywood bereits in einer Eclipse-Umgebung durchgeführt werden, wurde die Entscheidung getroffen, die Entwicklung mit Delta ADS ebenfalls nach Eclipse zu migrieren. Delta Software Technology stellte das Plug-In zur Verfügung, um den Delta ADS-Generierungsprozess und die resultierenden Objekttypen zu unterstützen. Mit diesem Wechsel zu einer einzigen Entwicklungsplattform möchte Aquila Heywood die Produktivität seiner Entwicklung verbessern. Dazu trägt die zusätzliche Funktionalität des Eclipse-Plug-Ins bei.
ADS on Eclipse
Die Eclipse-Umgebung, ADS on Eclipse, von Delta erleichtert die Entwicklung mit Delta ADS durch die Integration von Editor, Generator und dem Post-Generation-Debugger unter Eclipse. Die moderne Umgebung ermöglicht ein besseres Verständnis der Anwendung, da der Generator mehr Informationen zur Verwendung der Komponenten liefert, die Bestandteil der Anwendung sind. Sie bietet außerdem alle modernen Funktionen wie Chroma-Codierung, Code-Faltung und Codierungshilfe sowie umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird eine nahtlose Integration der Entwicklung mit ADS in den gesamten Entwicklungsprozess ermöglicht.
„Nach der Installation des Plug-Ins haben wir die generierte Ausgabe getestet und sie war zu 100% identisch. Daher werden wir Anfang 2019 mit der Delta ADS-Entwicklung unter Eclipse produktiv arbeiten. Als Entwickler können wir jetzt in einer Umgebung arbeiten, ohne zwischen SCOUT² und Eclipse wechseln zu müssen.“
Graham Dohren - Senior-Entwickler bei Aquila Heywood
Über Aquila Heywood
Aquila Heywood ist der größte Anbieter von Verwaltungsplattformen für Lebensversicherungen, Altersvorsorge und für die Verwaltung von Investitionen in Großbritannien und Irland und der fünftgrößte in der EU. Über 200 kommerzielle und öffentliche Organisationen nutzen ihre hochgradig skalierbare Verwaltungsplattform, um die lebenslange finanzielle Sicherheit von über zehn Millionen Rentenmitgliedern zu gewährleisten, und jährlich über 20 Millionen Zahlungen an Rentner zu leisten.
Sprache: Deutsch - Version: MT11090.01
Aquila Heywood verbessert die Entwicklung seiner Delta ADS-Anwendungen durch Umstellung auf Eclipse und Update auf Delta ADS 6.
Weiterlesen...Einheitliche Entwicklungsumgebung für unterschiedliche Programmiersprachen
Die Bedag Informatik AG modernisiert ihre Entwicklungsumgebung und vereint die Entwicklung in C# und Delta ADS in einem .NET-Framework unter Microsoft Visual Studio.
Eine einheitliche Prozesssteuerung und Entwicklungsumgebung für die verschiedenen Programmiersprachen ist das Ziel vieler Unternehmen. Die Bedag Informatik AG (Bedag) hat diesen Schritt gemeistert, sie vereinheitlicht ihre Entwicklungsprozesse und sorgt damit für eine effizientere und zukunftssichere Anwendungsentwicklung.
(Weiter-)Entwicklung von Viacar
Seit vielen Jahren entwickelt und pflegt die Bedag die Anwendung Viacar mit den Lösungen der Delta Software Technology GmbH (Delta). Viacar-weit wurden sehr viele Geschäftsfälle sowie verschiedene kantonspezifische Anforderungen mit Delta ADS entwickelt und generiert.
Neue Teile der Anwendung werden mit Hilfe von Microsoft Visual Studio in C# für .NET entwickelt. Um nicht unnötig verschiedene Prozesse und Entwicklungsumgebungen nutzen zu müssen, hatte die Bedag die Anforderung, die Entwicklung von C# und Delta COBOL in einer Entwicklungsumgebung zu vereinheitlichen.
Einsatz von Delta ADS on Visual Studio
Delta stellte dazu das Plugin Delta ADS on Visual Studio bereit. Nach einem erfolgreichen Test entschied sich die Bedag für den Einsatz des Delta ADS-Plugins unter Visual Studio. Somit können Delta-Programme jetzt direkt in Visual Studio gepflegt und dabei der passende COBOL-Code generiert werden. So konnten Prozesse zur Steuerung vereinheitlicht und aufeinander abgestimmt werden.
Durch den Einsatz einer Entwicklungs-umgebung sowie der nahtlosen Einbindung des Delta ADS-Plugins müssen die Entwicklerinnen und Entwickler der Bedag nun nicht mehr zwischen den Entwicklungsumgebungen hin und her wechseln. Die Bereitstellung dieser einheitlichen sowie modernen Oberfläche macht die effiziente und zukunftssichere Entwicklung der Anwendung möglich.
Über die Bedag Informatik AG
Die Bedag ist mit einem Umsatz von über 100 Mio. Franken ein führendes schweizerisches IT-Dienstleistungsunternehmen. Mit ihren rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – wovon 27 Lernende – verfügt sie über ein breites und fundiertes Informatik-Know-how. Ihr Kerngeschäft ist die Entwicklung, die Wartung und der Betrieb von geschäftskritischen Informatiklösungen. Damit ermöglicht sie ihren Kunden einen wirtschaftlichen und sorgenfreien Informatikeinsatz. Mit einem Netz von hochsicheren Rechenzentren sowie Standorten in Bern, Aarau, Delémont, Lausanne und Wettingen ist sie regional stark präsent. Ihre Kunden sind hauptsächlich öffentliche Verwaltungen und Betriebe, Unternehmen im Gesundheits- und Versicherungswesen sowie UN-Organisationen. Die Bedag wurde 1990 gegründet und befindet sich im Eigentum des Kantons Bern.
Viacar: Die Anwendung für Schweizer Straßenverkehrsämter
Viacar ist ein Softwaresystem für Straßenverkehrsämter, welches zurzeit von den sechs Kantonen Aargau, Luzern, Schaffhausen, Waadt, Zug und Zürich eingesetzt wird. Die Kantone verwalten damit rund 900 Anwenderinnen und Anwender und ca. 2.5 Millionen Fahrzeuge und Schiffe. Am Standort Aarau stellt die Bedag mit ihrem Team die Wartung und Weiterentwicklung von Viacar sicher.
Gehen auch Sie den Weg
Wenn auch Sie Ihre Entwicklungsumgebung und Prozesse unter Visual Studio vereinheitlichen wollen, stellen wir Ihnen eine Probeversion des Delta ADS-Plugins bereit.
Sollten Sie kein Visual Studio im Einsatz haben, bieten wir Ihnen auch Plugins für Eclipse sowie IBM RDz, Micro Focus EDz, Compuware Topaz und weitere Eclipse-basierte Entwicklungsumgebungen an.
Wir stellen Ihnen gerne die Möglichkeiten, Ihre Entwicklung mit Delta ADS for COBOL zu optimieren, vor.
Sprache: Deutsch - Version: mt11086-01
Die Bedag Informatik AG modernisiert ihre Entwicklungsumgebung und vereint die Entwicklung in C# und Delta ADS in einem .NET-Framework unter Microsoft Visual Studio.
Weiterlesen...